Speer

Speer
1. Kauf den Speer dir von der Seite oder trag' ihn.Graf, 42, 137.
Die Fehde zwischen der in einem ihrer Glieder beleidigten Familie und der des Beleidigers dauerte so lange, bis ein Vergleich abgeschlossen war. Dieser Friede konnte nur durch Zahlung des verlangten Wehrgeldes erlangt werden. In solchem Falle bleibt, wie das Sprichwort sagt, nichts übrig, als entweder, die Waffen tragend, die Fehde fortzuführen oder den Speer von der Seite zu kaufen, d.h. das verlangte Wergeld zu zahlen.
Angelsächs.: Bicye spere of side odher bere. (R. Schmid, 408, 12b.)
2. Spêr und Spiess, Spêr und Sporn. (S. ⇨ Stock.) – Herrig, Archiv, L, 90.
*3. Einen Speer nehmen, um eine Fliege zu tödten.
Engl. He takes a spaer to kill a fly. (Bohn II, 65.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speer — (German spear ) is a German and Scots Irish surname: *Albert Speer, chief architect of Nazi Germany *Albert Speer (the younger), his son, German architect and city planner *Christopher J. Speer, American soldier killed in Afghanistan *Robert… …   Wikipedia

  • Speer — es el apellido de: Albert Speer (1905 1981), arquitecto y político alemán, ministro de guerra de la Alemania nazi; Albert Speer (n. 1934), arquitecto alemán; Reinhard Speer (n. 1949), compositor y director alemán; Scott Speer (n. 1982), director… …   Wikipedia Español

  • SPEER (A.) — SPEER ALBERT (1905 1981) Né dans une famille très riche, Albert Speer fait, comme son père, des études d’architecture. Après avoir entendu et vu Hitler, il adhère au Parti national socialiste au mois de janvier 1931 et devient membre de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Speer — Sm std. (8. Jh.), mhd. sper, spar n., ahd. sper, as. sper n. Stammwort aus g. * speru n. Speer , auch in anord. spjo̧r n. Pl., ae. speru n., afr. sper(e), spiri. Außergermanisch vergleicht sich l. sparum n., sparus m. kurzer Speer . Vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speer — Speer: Das altgerm. Substantiv mhd. sper, spar‹e›, ahd. sper, niederl. speer, engl. spear, aisl. spjo̧r »Speer« ist nahe verwandt mit dem unter ↑ Sparren »Balken« behandelten Wort und dessen Ableitung ↑ sperren. Zugrunde liegt die idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speer — Speer, n. A sphere. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Speer — Speer, v. t. To ask. [Scot.] See {Spere}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Speer — [ʃpeːɐ̯] der; (e)s, e; 1 ein langer Stab mit einer Spitze, der früher als Waffe verwendet wurde || Abbildung unter ↑Waffe || K : Speerspitze || NB: ↑Lanze, ↑Spieß 2 Sport; eine Art ↑Speer (1), der möglichst weit geworfen werden soll || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • speer — speer·ings; speer; …   English syllables

  • Speer — der; [e]s, e; den Speer werfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Speer [1] — Speer, 1) so v.w. Spieß; 2) bei Feilen u. ähnlichen Werkzeugen das spitzige Ende, womit sie in dem Hefte befestigt werden; 3) Fischgabel mit 10 Zacken, womit im Winter die Barben gestochen werden …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”